Gesunde Menschen in gesunden Organisationen – wie geht das? Wie können wir unsere Arbeit so gestalten, dass wir unsere Gesundheit erhalten und schützen?
Der Podcast „Arbeit und Gesundheit“ greift lebendig und praxisnah Fragen auf, die uns im Zusammenhang mit gesundem und sicheren Arbeiten wichtig sind. Wir werfen einen ganzheitlichen Blick auf Themen wie organisatorische und individuelle Resilienz, gelingende Konfliktlösung, gesunde Führungskultur, Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement, kurz: auf alles, was gesundes Arbeiten ausmachen kann.
Im Podcast berichten Menschen unterschiedlicher Professionen – Coaches, Resilienztrainer*innen, Berater*innen, Arbeitsschützer*innen, Mediator*innen aus ihrem Arbeitsfeld, reflektieren im Gespräch aktuelle Herausforderungen, erzählen von Strategien und Lösungen, die sich bewährt haben und geben alltagstaugliche Tipps.
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie! Kommentare, Fragen und Kritik sind herzlich willkommen, schreiben Sie uns gern!
FOLGE 3 – KRISENCOACHING ONLINE
mit Andrea Beese, Doris Venzke
KURZ GEFASST
Heute geht es um Unterstützungsmöglichkeiten für Führungskräfte in Krisenzeiten, wie z.B. Corona durch Coaching. Ist Coaching ohne Präsenz überhaupt möglich? Wir beschäftigen uns mit dieser und weiteren Fragen, z.B.:
Wie kann ein Coaching am Telefon oder per Video stattfinden?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Wie sieht ein Gruppencoaching aus?
Andrea Beese und Doris Venzke klären Fragen im Gespräch, auf dem virtuellen Sofa, um Interessenten mögliche Berührungsängste zu nehmen.
Sie freuen sich über Fragen und Feedback von Zuhörer*innen!
KURZ GEFASST
Wir knüpfen an unseren vorherigen Podcast an und besprechen heute, wie Präsenzworkshops im Betrieb unter Einhaltung der Arbeitsschutz- und Hygieneregeln gestaltet werden können.
Wie kann ein Hygienekonzept für Workshops und Trainings aussehen?
Was sollte mit dem Betrieb vorab besprochen werden?
Worauf sollten wir in der Kommunikation und Interaktion mit den Teilnehmenden achten?
Ruth Reichenbach und Sonja Jun geben Tipps und methodische Hinweise zur Workshopgestaltung und freuen sich über Fragen und Feedback von Zuhörer*innen!
KURZ GEFASST
Nicht nur das Coronavirus ist neuartig, auch beim Arbeitsschutz hat sich durch SARS-CoV-2 einiges verändert. Die Dynamik ist hoch. Klar, dass der Umgang mit der Pandemie im Betrieb viele Fragen aufwirft und Unsicherheit auslösen kann.
Wie können wir den neuen Arbeitsschutzstandard gut umsetzen?
Was gibt es bei der anstehenden Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung zu beachten?
Wer sollte einbezogen werden? Worauf müssen wir bei der Kommunikation achten?